Im Rahmen unserer Wertevermittlung möchten wir den respektvollen und höflichen Umgang miteinander besonders in den Fokus rücken. Deshalb führen wir in den kommenden zwei Wochen ein besonderes Projekt durch: die Höflichkeitswochen.
In der ersten Woche erarbeiten und üben wir gemeinsam mit den Kindern grundlegende Höflichkeitsformen ein, wie zum Beispiel „Bitte“ und „Danke“ zu sagen, aufmerksam zuzuhören, respektvoll miteinander zu sprechen und einander zu helfen. Ziel ist es, den Kindern wichtige Kompetenzen für einen höflichen Umgang zu vermitteln und sie dazu zu ermutigen, diese bewusst im Schulalltag anzuwenden.
In der zweiten Woche startet ein kleiner hausinterner Wettbewerb: Die Kinder sammeln Punkte für höfliches und aufmerksames Verhalten. Jeden Tag werden die Punkte gezählt und auf einer Höflichkeits-Skala in der Schule sichtbar gemacht.
Alle Kinder erhalten als Anerkennung für ihre Teilnahme ein kleines Symbol der Wertschätzung. Am Ende des Projekts gibt es eine Belohnung für die Klasse mit den meisten Punkten sowie für die Kinder, die sich besonders hervorgetan haben – denn Höflichkeit soll nicht nur erlernt, sondern auch wertgeschätzt werden.
Unser langfristiges Ziel ist es, gutes Benehmen als Ausdruck des gegenseitigen Respekts nachhaltig im Alltag der Kinder zu verankern.